Datenschutzerklärung

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://classics.oldtimer-4you.de.
Verantwortlich für die Verarbeitung i.S. der datenschutzrechtlichen Vorschriften ist:

Oldtimer-4You
Otto-Lilienthal-Str. 36
D-71034 Böblingen

Dienstanbieter: Y. Optimization & Handel (itquelle)
Telefon: (07159) 70 59 640
Telefax: (07159) 70 58 519
E-Mail: info@oldtimer-4you.de
Vertretungsberechtigte Person: Bilal Yesilöz

Begriffsbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung verwendet Rechtsbegriffe, die in Art. 4 DSGVO definiert sind. Personenbezogene Daten sind danach alle Informationen, die sich auf eine zumindest identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Der Begriff der Verarbeitung umfasst jede praktisch erdenkliche Verwendungsart im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO), d.h. von der Erhebung bis zur Vernichtung.

Datenverarbeitung bei Webseitenaufruf

Bei jedem Webseitenabruf werden Daten erfasst, die in den Logfiles des Servers gespeichert werden. Folgende Daten werden erhoben: das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge, die Meldung über einen erfolgreichen Abruf, den Browsertyp, die Browserversion, die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), das Betriebssystem, die Referrer URL und den Internet-Service-Provider.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage berechtigter Interessen i.S. des Art. 6 Abs. 1 f.) DSGVO. Die Daten werden benötigt, um die korrekte Darstellung der Webseite zu ermöglichen, den Betrieb der Webseite dauerhaft aufrechtzuerhalten und die Webseite zugunsten des Nutzers stetig zu optimieren. Der Betreiber garantiert, dass eine Zusammenführung der Daten mit anderen Datenquellen nicht vorgenommen wird. Die Server-Logfiles werden von den personenbezogenen Daten des Nutzers, die über Formulareingaben erhoben werden, getrennt gespeichert.

Die Logfiles des Servers werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Verfolgung krimineller Aktivitäten) für die Dauer von höchstens 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, werden unverzüglich nach Erfüllung des Aufbewahrungszwecks gelöscht.

Kommentare

Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.

Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Registrierung

Bei der Registrierung des Nutzers werden folgende Daten zwingend abgefragt: E-Mail, Name, Passwort und Nutzerkategorie. Neben weiteren freiwilligen Abfrageinhalten werden zusätzlich folgende Daten erhoben: das Datum und die Uhrzeit der Absendung und die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse). Diese Daten werden nebst den freiwillig übermittelten Angaben ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung der Registrierungsanfrage und derjenigen Nutzungshandlungen verarbeitet, die eine Registrierung voraussetzen (z.B. die Kontaktaufnahme mit anderen Nutzern und die Vornahme von Bewertungen).

Die Datenverarbeitung der zwingend abgefragten Daten erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 b.) und Art. 6 Abs. 1 f.) DSGVO, im Übrigen zusätzlich aus Art. 6 Abs. 1 a.) DSGVO. Die Daten werden unverzüglich nach Erfüllung des Aufbewahrungszwecks gelöscht, sowie die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen keine verlängerte Aufbewahrung festschreiben (vgl. §§ 257 Abs. 1 HGB: 6 Jahre, 147 Abs. 1 AO: 10 Jahre) oder die Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Datenverarbeitung durch Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt.

Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.

Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Webserver des Betreibers oder der Plattform des Nutzers (PC, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert werden und Daten enthalten, die es der Webseite ermöglicht, den Internetbrowser des Nutzers wiederzuerkennen und zu identifizieren.

Diese Webseite verwendet Cookies, die auf der Plattform des Nutzers gespeichert werden. Die Cookies werden nach Ablauf von 2 Tagen automatisch gelöscht. Bereits gespeicherte Cookies können über den Internetbrowser jederzeit gelöscht werden.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage berechtigter Interessen i.S. des Art. 6 Abs. 1 f.) DSGVO. Durch den Einsatz von Cookies wird dem Nutzer die Nutzung dieser Webseite erleichtert.

Der Nutzer kann die Speicherung von Cookies über entsprechende Einstellungen seines Internetbrowsers jederzeit verhindern oder einschränken. Der Betreiber weist darauf hin, dass diese Option eine Nutzbarkeit der Webseite einschränken kann.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc. – nachfolgend Google genannt. Google Analytics verwendet ebenfalls sog. „Cookies“, die auf der Plattform des Nutzers gespeichert werden und eine Analyse des Webseitenbesuchs ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google nutzt die Daten im Auftrag des Betreibers dieser Website, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieser Webseite gegenüber dem Betreiber dieser Webseite zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von übermittelte Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Google ist als Privacy-Shield-zertifziert ausgewiesen (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI), was die Einhaltung der EU DSGVO sowie aller sonstigen in den Mitgliedstaaten der EU geltenden Datenschutzgesetze bzw. Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter garantiert. [Darüber hinaus hat der Betreiber mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich Google dazu verpflichtet, die übermittelten Daten zu schützen, entsprechend den Datenschutzbestimmungen im Auftrag des Betreibers dieser Webseite zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiterzugeben.]

Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage berechtigter Interessen i.S. des Art. 6 Abs. 1 f.) DSGVO. Die Daten werden benötigt, um die korrekte Darstellung der Webseite zu ermöglichen und die Webseite zugunsten des Nutzers stetig zu optimieren.

Der Betreiber dieser Webseite setzt Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Dies bedeutet, dass die übermittelte Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor Übertragung gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die ungekürzte IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Der Nutzer kann die Speicherung der Cookies über entsprechende Einstellungen seines Internetbrowsers jederzeit verhindern oder einschränken. Der Betreiber weist darauf hin, dass diese Option eine Nutzbarkeit der Webseite einschränken kann. Der Nutzer kann darüber hinaus die Datenverarbeitung verhindern, indem er das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladt und installiert: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.

Allgemeines zur Löschung von Daten

Daten werden grundsätzlich unverzüglich nach Erfüllung des Aufbewahrungszwecks gelöscht, sowie die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen keine verlängerte Aufbewahrung festschreiben (vgl. §§ 257 Abs. 1 HGB: 6 Jahre, 147 Abs. 1 AO: 10 Jahre) oder die Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Die ordnungsgemäße Löschung wird in einem jährlichen Turnus überprüft.

Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Sicherheitsmaßnahmen des Betreibers

Der Betreiber hat organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem aktuellen Stand der Technik getroffen, um sicherzustellen, dass die datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten werden und die Daten, die Gegenstand der Datenverarbeitung sind, gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen dem Browser des Nutzers und dem Server des Betreibers.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Der Nutzer hat jederzeit das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogene Daten des Nutzers verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO). Weiterhin hat der Nutzer das Recht auf eine Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO) und das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO).

Sofern die Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO gegeben sind, kann der Nutzer auch die Löschung seiner personenbezogenen Daten verlangen („Recht auf Vergessen werden“). Auf Verlangen müssen die personenbezogenen Daten des Nutzers in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format herausgegeben werden (Art. 20 DSGVO).

Einwilligungen in die Datenverarbeitung i.S. des Art. 6 Abs. 1 a.) DSGVO können vom Nutzer jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Erfolgt die Datenverarbeitung auf der Grundlage des Art. 6 f.) DSGVO kann der Nutzer der Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, es sei denn, der Betreiber dieser Webseite kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Nutzers überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen des Betreibers der Webseite (Art. 21 DSGVO).

Ist der Nutzer der Auffassung, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gegen Datenschutzbestimmungen verstößt, kann er bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einlegen. Die für den Betreiber dieser Webseite zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz in Baden-Württemberg.