Alfa Romeo 1750 GTV – Die Legende unter den Klassikern

Der Alfa Romeo 1750 GT Veloce (GTV) ist eines der begehrtesten Fahrzeuge der Alfa Romeo 105er-Serie. Mit seiner eleganten Karosserie von Bertone, dem kraftvollen 1.8-Liter-Motor und seiner zeitlosen Ästhetik ist der 1750 GTV nicht nur ein Meisterwerk italienischer Ingenieurskunst, sondern auch ein wertvolles Sammlerstück.

Fotos durchstöbern

Eleganz auf vier Rädern

Zeitlose Schönheit, gepaart mit sportlichem Fahrvergnügen: Der 1750 GTV verkörpert italienische Leidenschaft und ist ein Meisterwerk der 60er-Jahre.

Alfa Romeo 1750 GTV – Ein Klassiker voller Leidenschaft

Der Alfa Romeo 1750 GTV (Gran Turismo Veloce) ist eines der ikonischsten Modelle der 1960er Jahre und ein Symbol iItalienischer Ingenieurskunst ist der legendäre Alfa Romeo 1750 GTV, ein Sportwagen aus den Jahren 1967 bis 1972, der mit seinem sportlichen Design, seiner Eleganz und beeindruckenden Leistung Autofans weltweit in den Bann zieht. Die gelungene Kombination aus Stil und Performance macht den Alfa Romeo 1750 GTV zu einem zeitlosen Klassiker, der auch in Zukunft Liebhaber von schnellen und eleganten Autos begeistern wird.

Design
Das Design des 1750 GTV wurde vom berühmten italienischen Karosseriebauer Bertone entworfen. Mit seinen klaren Linien, den runden Doppelscheinwerfern und der markanten Alfa-typischen Front wirkt der Wagen zeitlos. Der Innenraum ist ebenso durchdacht: Holzelemente, sportliche Sitze und ein auf den Fahrer ausgerichtetes Armaturenbrett verleihen ihm eine exklusive Note.

Technik und Motor
Unter der Haube des 1750 GTV befindet sich ein 1,8-Liter-Vierzylinder-Motor, der damals wie heute für Fahrspaß sorgt. Mit 118 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von ca. 190 km/h war der 1750 GTV ein ernstzunehmender Sportwagen seiner Zeit. Der Motor ist bekannt für seine Laufruhe und die hervorragende Leistungsentfaltung.

Fahrdynamik
Dank seiner präzisen Lenkung, des sportlich abgestimmten Fahrwerks und der perfekten Gewichtsverteilung ist der 1750 GTV auch heute noch ein Fahrspaß-Garant. Besonders beliebt ist das Modell bei Oldtimer-Rennen, wo es regelmäßig mit seiner Agilität glänzt.

Kultstatus
Der Alfa Romeo 1750 GTV ist nicht nur ein Auto, sondern ein Stück italienischer Automobilgeschichte. Seine Mischung aus Stil, Sportlichkeit und Fahrkultur macht ihn zu einem gesuchten Klassiker unter Sammlern und Liebhabern.
Die technischen Meisterleistungen des Alfa Romeo 1750 GTV

Tauchen Sie ein in die Welt der Zahlen und Fakten – beeindruckende Details, die den 1750 GTV zu einem der begehrtesten Klassiker machen.

MerkmalSpezifikation
Motor1.8-Liter-Reihenvierzylinder (1779 cm³)
Leistung118 PS (87 kW) bei 5500 U/min
Drehmoment156 Nm bei 3000 U/min
Kraftstoffsystem2 Weber 40 DCOE Vergaser
Getriebe5-Gang-Schaltgetriebe
AntriebHinterradantrieb (RWD)
Höchstgeschwindigkeit190 km/h
Beschleunigung (0–100 km/h)9,2 Sekunden
Radstand2350 mm
Länge4089 mm
Breite1575 mm
Höhe1321 mm
Leergewicht1038 kg
BremsenScheibenbremsen vorne und hinten
KarosserieCoupé, entworfen von Bertone

Motornummern und Produktionszahlen

ModellTypennummerMotornummerProduktionszeitraumGebaut
1750 GTV (Europa, Links)105.44005481967–197241.790
1750 GTV (Europa, Rechts)105.45005481967–19726.200
1750 GTV (USA)105.51005711968–19725.480
Fahrgestellnummern des Alfa Romeo 1750 GTV
Die Fahrgestellnummern (VIN) des Alfa Romeo 1750 GTV unterscheiden sich je nach Produktionsjahr und Zielmarkt. Ein Beispiel: Ein Fahrzeug mit der Chassis-Nummer AR 1531057 wurde im März 1970 gefertigt und kurze Zeit später in die USA exportiert. Für detaillierte Informationen zu Fahrgestell- und Motornummern empfiehlt es sich, spezialisierte Fachliteratur oder Alfa Romeo Clubs zu konsultieren, da diese umfassende Datenbanken und Expertenwissen zu historischen Modellen bieten.

Was muss ich beim Kauf eines Alfa Romeo 1750 GTV beachten?

Rostanfälligkeit

Überprüfen Sie die Schweller, Bodenbleche, Radläufe, Türunterkanten und die Reserveradmulde auf Rost

Schweißarbeiten

Achten Sie auf saubere Schweißnähte und gleichmäßige Lackierungen.

Kompressionstest / Abstimmung des Vergasers

Lassen Sie die Zylinder prüfen und achten Sie auf saubere Abstimmung und diten Zustand des Vergasers.

Getriebe und Antrieb

Synchronringe des 2. Gangs prüfen (anfällig für Verschleiß). Geräusche von Differential oder Antriebswellen beachten.

Originalität

Vergleichen Sie die Fahrgestell- und Motornummern mit den Herstellerangaben.

Papiere

Lückenlose Dokumentation ist ein Pluspunkt.

Nahaufnahme des Alfa Romeo-Logos auf einem klassischen Kühlergrill.

“Man hat den Eindruck, dass Alfa-Sportwagen von Leuten gebaut werden, die selbst gern und schnell Auto fahren.”
Manfred Jantke

Automobiljournalist

Ikone der 60er:
Der Alfa Romeo 1750 GTV

Erleben Sie die Eleganz und den sportlichen Stil des Alfa Romeo 1750 GTV in dieser Bildergalerie. Ein zeitloser Klassiker, der begeistert!

1. Serie | 2. Serie

1.Serie
(1967–1969)

Unterschiede zur 2. Serie:
  • Die erste Serie hatte runde Armaturen und ein schlichteres Armaturenbrett.
  • Äußeres Erscheinungsbild: Doppelscheinwerfer und keine auffälligen Veränderungen in der Karosserie.
  • Kleinere Rückleuchten im Vergleich zur zweiten Serie.
  • Vergaser- und Motorsteuerung für die europäischen und US-Märkte war nahezu identisch.
Änderungen und Merkmale:
  • Modernisiertes Armaturenbrett mit horizontalen Instrumenten, was damals als zeitgemäßer galt.
  • Größere Rückleuchten, die dem Fahrzeug ein moderneres Aussehen verliehen.
  • Leichte Anpassungen an Stoßstangen und anderen Karosserieteilen.
  • Technische Anpassungen an Vergasern und Motorsteuerung, um neue Abgasnormen für den US-Markt zu erfüllen.
1. Serie | 2. Serie

2.Serie
(1969–1972)